Betz Crypto

Betz Crypto

Recherche & Analyse 

Krypto-Fundamentalanalyse

Hier veröffentliche ich die von mir verfassten wissenschaftlichen Fundamentalanalysen zu Krypto-Token.

Diese Analysen spiegeln ausschließlich meine persönlichen Ansichten wider, dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung, Empfehlung, Aufforderung oder Angebot zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder zur Durchführung sonstiger Transaktionen dar.

Trident DAO (PSI) ist eine Blockchain-Gaming-Plattform auf Arbitrum. Das Alleinstellungsmerkmal des Projekts ist ein Rouge-ähnliches 2D-Massively Multiplayer Online Game, das auf dem neuartigen Risk-to-Earn (R2E) Spielfinanzierungsmechanismus basiert. Der Vorteil des Risk-to-Earn-Modells ist sein Nullsummencharakter, der das Tokenangebot im Vergleich zum vorherrschenden Play-to-Earn-Modell nicht verwässert. Das Ziel dieser Fundamentalanalyse ist es, einen ganzheitlichen Überblick über das Projekt zu geben, der durch die Einschätzung des Autors kontextualisiert wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trident DAO den Blockchain-Gaming-Bereich maßgeblich prägen könnte, wenn das Team in der Lage ist, seine erklärten Ziele zu erreichen. Das Projekt birgt ein hohes Entwicklungsrisiko, kann aber überdurchschnittliche Renditen bieten, falls Trident die führende Plattform für R2E-Gaming wird.

Die Fundamentalanalyse, eine bewährte Methodik

Im traditionellen Finanzbereich ist die Fundamentalanalyse eine Methode zur Bewertung des inneren Wertes einer Aktie. Das Ziel der Fundamentalanalyse ist es dem Leser eine Grundlage zur Meinungsbildung über die finanzielle Situation, verbundenen Risiken und zukünftigen Ertragsaussichten eines Unternehmens zu liefern, um anschließend fundierte Anlageentscheidungen (Kaufen, Verkaufen, Halten) zu ermöglichen.

Die Krypto-Fundamentalanalyse, ein Erfolgsrezept mit neuer Rezeptur!

Die neue Anlageklasse der Kryptowerte unterscheidet sich in ihrer Bewertungsgrundlage stark zu den traditionellen Anlagewerten wie Aktien und Anleihen. So gibt es beispielsweise bei Krypto-Projekten im Vergleich zu börsengelisteten Unternehmen keine offiziellen Jahresabschlussberichte. Die Anwendung der klassischen Fundamentalanalyse auf Kryptowährungen ist daher nicht vollumfänglich möglich.

Demnach muss die altbewährte Evaluierungsmethode auf die Charakteristika der neuen Anlageklasse angepasst werden. Hierbei ist spezifisches Fachwissen, ein umfassendes Verständnis des Krypto-Sektors und langjährige Erfahrung mit Krypto-Token und -Technologien essentiell. Als erfahrener Krypto-Analyst konnte ich somit eine sinnvolle Struktur und Methodik zur Fundamentalanalyse erarbeiten, die eine Gegenüberstellung der unterschiedlichsten Kryptotoken und -projekte ermöglicht.

Die Krypto-Analysen von Betz Crypto

Meine Analyseberichte beinhalten folgende Struktur mit jeweils einem Fazit und einer persönlichen Evaluation am Ende jedes Kapitels:

1. Abstract

In diesem Abschnitt werden die Hauptmerkmale des Projektes und Kernaussagen der Evaluation dargelegt und bieten dem Leser somit einen Überblick.

2. Tokenomics (Token Ökonomie)

Der Abschnitt Tokenomics befasst sich mit allen wichtigen Fakten rund um den zu analysierenden Token, wie die Art und der Verwendungszweck (Token Utility). Außerdem wird der Token auf bösartigen Code geprüft (Token Contract).  Des Weiteren wird die initiale Verteilung (Token Allocation) und die zukünftige Entwicklung der umlaufenden Menge des Tokens eruiert (Supply Schedule).

3. Technology (Technologie)

In dieser Sektion wird die spezifische Technologie, durch die das Projekt einen Mehrwert schaffen möchte, auf ihre Funktionsweise geprüft.

4. Team & Stakeholders (Team & Beteiligte)

Dieses Kapitel setzt sich mit den Kompetenzen, der Qualifikation und der Zusammensetzung des Kernteams, den Beratern und etwaigen weiteren Beteiligten auseinander.

5. Governance (Verwaltung des Projekts)

Im Governance Abschnitt wird die Verwaltungsstruktur des Projektes genauer beleuchtet.

6. Ecosystem (Ökosystem)

Das Ökosystem eines Kryptoprojektes umfasst die Kollaborationen sowie die Community, die sich um das Projekt etabliert hat. In meiner Analyse stelle ich heraus welche Implikationen diese Stützstruktur für den Token und das Projekt haben.

7. Roadmap (Fahrplan)

Die Roadmap gibt einen Überblick über die erreichten und noch zu erreichenden Meilensteine des Projektes, um unter anderem zukünftige Potentiale erkennen zu können.

8. Market Analysis (Marktanalyse)

In diesem Kapitel werden für das Projekt relevante Markttrends erörtert und die Wettbewerbssituation analysiert.

9. Conclusion & Evaluation (Einschätzung)

In der abschließenden Zusammenfassung werden die Vor- und Nachteile des Projektes sowie des Token aufgezeigt und eine persönliche Einschätzung gegeben.